Die MIT Chemnitz hat gestern im Turmbrauhaus ihren neuen Kreisvorstand gewählt. Der 25-jährige Michael Schmischke, Mathematiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz wurde einstimmig zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Zusammen mit den Chemnitzer Unternehmerinnen Mandy Zubrytzki und Nora Seitz sowie dem Steuerberater Thomas Breil bekommt die MIT ein starkes Führungsteam für die kommenden 2 Jahre.
„Wir als MIT wollen Sprachrohr und Ansprechpartner der Wirtschaft hier in Chemnitz sein. Insbesondere unser starker Mittelstand sichert maßgeblich den Wohlstand in unserer...
Unsere Veranstaltung MIT:Unternehmen im Biergarten von Marschner's Eiscafe war ein voller Erfolg!
Unsere Kreisvorsitzende Mandy Zubrytzki begrüßt hier die Mitglieder und berichtet über aktuelle und künftige Entwicklungen in der MIT Chemnitz sowie kommende Termine. Im Anschluss hat unser Bundestagskandidat Frank Heinrich sein Wahlprogramm zum Thema Wirtschaft vorgestellt. Unser Mitglied Michael Schmischke stellte die neue Internetseite und unsere Auftritte auf Facebook sowie Instagram vor. Abschließend berichtet Nora Seitz über ihre Kandidatur für den Landesvorstand der MIT Sachsen....
Die CDU hat heute ihr Programm für die Bundestagswahl veröffentlicht. Die MIT Chemnitz sieht ein starkes Paket für die deutsche Wirtschaft. Um nach der Pandemie wieder Fahrt aufzunehmen, brauchen wir Wachstum! Der Gründergeist soll durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket geweckt werden, z.B. durch Unternehmensgründung online innerhalb von 24 Stunden. Das Entfesselungspaket für die Wirtschaft entlastet darüber hinaus Unternehmen von Steuern und Bürokratie.
die Beziehungen zu Russland bilden seit jeher ein besonderes Interesse für Sachsen und Deutschland. Gerade im Zuge der Ukraine-Krise wurde und wird intensiv darüber diskutiert. Sanktionen und Einreiseverbote sind nur einige der dabei angesprochenen Themen. Wir möchten dazu gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen und Sie herzlich einladen:
„Kalter Krieg 2.0? Die Beziehungen zu Russland im Zuge des Ukraine-Konfliktes“
Wer: Karl-Georg Wellmann MdB, Hauptberichterstatter der CDU/CSU Fraktion im...
Mit dem gestern vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD werden einige Entscheidungen angekündigt, die der Wirtschaft in Deutschland und in Sachsen einen wichtigen Impuls geben.
Dresden, 10.04.2025 - Mit dem gestern vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD werden einige...
"In der Sozialpolitik und in vielen anderen Bereichen gibt es dringenden Handlungsbedarf, und wir bräuchten an allen Ecken mehr Geld. Solange aber 'Vorfahrt für die Wirtschaft' nicht das Maß aller Dinge ist, verunmöglichen wir es, die Bevölkerung von unserer Politik zu überzeugen." Sagt Nora...
Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21....
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus....
Der Bundestag hat am 18. März Änderungen am Grundgesetz beschlossen. Dabei geht es um die Finanzierung von Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben sowie die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur. Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat diesen Änderungen zugestimmt, jedoch...
Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat „Perspektiven“, dem Magazin von Gesamtmetall, ein ausführliches Interview zu den Prioritäten nach dem Regierungswechsel gegeben.
Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung – im März 2025 können die Unternehmen nur hoffen, dass sich diese Weisheit auch auf die Wirtschaft anwenden lässt. Die Wirtschaftsleistung sank im Schlussquartal 2024 um weitere 0,2 Prozent, seit Ende 2022 gab es in keinem Quartal mehr Wachstum...
Nach zwei Jahren BIP-Rückgang befindet sich das Land in der längsten Rezession seit seiner Gründung. Für 2025 hat der IWF seine Wachstumsprognose zuletzt deutlich reduziert, der DIHK rechnet sogar mit einem weiteren Jahr des Rückgangs. Tatsächlich war der Start ins neue Jahr alles andere...
Rund 1000 Delegierte und zahlreiche Gäste trafen sich am 3. Februar im Berliner City-Cube, um ein Sofortprogramm zu beschließen und den Wählerinnen und Wählern damit zu zeigen: Wir haben einen klaren Plan, was nach der Wahl schnellstmöglich in Angriff genommen werden muss.